Woher kommt eigentlich Rum?
- Johannes Steinlechner
- 6. Feb. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Rum hat eine lange und spannende Geschichte, die eng mit der Entstehung des Zuckerrohranbaus und der Kolonialgeschichte verbunden ist. Die Entstehung von Rum begann im 17. Jahrhundert, als Zuckerrohrplantagen in den Tropen gedeihen und zur Hauptquelle für Zucker und seine Nebenprodukte wurden.
Die ersten Hinweise auf die Produktion von Rum stammen aus dem 17. Jahrhundert in der Karibik, wo europäische Kolonialmächte wie Großbritannien, Spanien und Frankreich Zuckerrohr anbauten. Der Saft des Zuckerrohrs wurde verarbeitet und vergoren, was zu einer alkoholischen Flüssigkeit führte, die durch Destillation weiter konzentriert wurde. Anfangs wurde Rum hauptsächlich als Nebenprodukt der Zuckerproduktion hergestellt.
Im Jahr 1650 berichteten Berichte über die erste dokumentierte Herstellung von Rum in der Karibik. In dieser Zeit begann der Rum auch, eine bedeutende Rolle im Handel zu spielen, vor allem im transatlantischen Sklavenhandel. Zucker und Rum waren zusammen mit Tabak und anderen Waren Teil des so genannten "Dreieckshandels", bei dem Rum von den Karibikinseln nach Europa und Afrika verschifft wurde.
Die Herstellung von Rum verbreitete sich schnell auf andere Inseln der Karibik und in die südlichen Teile der heutigen Vereinigten Staaten. Jede Region begann, ihren eigenen einzigartigen Rumstil zu entwickeln, der je nach verwendeten Zutaten, Destillationstechniken und Reifeprozessen variierte. Im Laufe der Jahre wurde Rum nicht nur zu einem beliebten Getränk, sondern auch zu einem wichtigen Bestandteil der Kultur und der Wirtschaft vieler karibischer Länder.
Die Entwicklung des Rums nahm in den folgenden Jahrhunderten weiter zu, und viele bekannte Marken wurden gegründet. Heute wird Rum weltweit in vielen verschiedenen Varianten und Stilen produziert, von leichten weißen Rums bis hin zu komplexeren, gereiften Rums. Rum ist nicht nur in der Karibik, sondern auch in Ländern wie Brasilien, Puerto Rico und Kuba zu einem wichtigen Teil der kulturellen Identität geworden.

Comments